• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Wichtiger aktueller Hinweis:
Die Wehrtechnische Studiensammlung in Koblenz bleibt zur Zeit für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Neueste offizielle Infos stehen hier zur Verfügung: https://www.bundeswehr.de/WTS

Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e.V.

vff-wts-vt12-makDie Wehrtechnische Studiensammlung (WTS), besteht seit nahezu 60 Jahren. Die WTS entstand 1961/62 als "Sammlung für Waffen- und Konstruktionsstudien" bei der Erprobungsstelle 91 der Bundeswehr in Meppen/Emsland. Seit 1982 befindet sich der Hauptsitz mit öffentlicher Ausstellung am derzeitigen Standort in Koblenz, zugleich Hauptsitz des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), dem sie organisatorisch angehört.

Auf gut 7200 m² präsentiert die WTS in Koblenz eine mit großer fachlicher Kompetenz in fast einem halben Jahrhundert zusammengestellte technische Sammlung mit zum Teil einzigartigen wehrtechnischen Exponaten und Meilensteinen aus dem In- und Ausland. Sie gehört mit ihren zahlreichen Objekten zu den größten Sammlungen dieser Art in Europa. Seit 1982 haben die öffentlich zugängliche Ausstellung fast 1.000.000 Menschen besucht und sie damit für die Bundeswehr, die Öffentlichkeit und die Stadt Koblenz zu einem außerordentlich wichtigen Anziehungspunkt gemacht. Außerdem bringt sich die WTS bei Ausstellungen von anderen nationalen und internationalen Sammlungen und Museen ein, die sie mit Leihgaben unterstützt. Um die WTS darüber hinaus einem breiteren Publikum vorzustellen und die Ansprechbarkeit zu verbessern, betreibt der Verein u.a. seit mehr als vier Jahren eine eigene Homepage (vffwts.de) und verfügt auch über Auftritte in sozialen Medien.

Der Verein der Freunde und Förderer der WTS wurde im Jahre 1979 gegründet. Von Anfang an machte es sich der Verein unter dem jeweiligen Koblenzer Oberbürgermeister als Vorsitzenden auch zur Aufgabe, die WTS in Bereichen zu unterstützen, die nicht den rein dienstlichen Aufgaben entsprachen. So hat der VFF maßgeblich dazu beigetragen, dass im Jahre 1982 die bis dahin nur für dienstliche Belange der Bundeswehr existierende Studiensammlung nunmehr auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Der damalige Oberbürgermeister Willi Hörter konnte, so ein Artikel der Koblenzer Rhein-Zeitung vom 15.11.1980 "...mit Genugtuung und Freude darauf hinweisen, dass getragen vom einstimmigen Beschluss des Stadtrates, die Stadt Koblenz mit erheblichen finanziellem Aufwand das stadteigene Konsumgebäude an der Mayener Straße nun für die Studiensammlung verfügbar gemacht hat...".

Unter den Gründungsmitgliedern waren viele hochrangige Soldaten, BWB-Angehörige und bedeutende Firmen der wehrtechnischen Industrie, die es durch Sachspenden und Ihre finanziellen Beiträge erst ermöglicht haben, dass der Verein über die Jahre im "musealen Bereich" militärtechnisch und -historisch wichtige Ergänzungen für die WTS tätigte. Durch das Engagement vieler Mitglieder wurden bei den Hauptversammlungen des Vereins stets sehr interessante Vorträge gehalten und über die Jahre viele Exkursionen zu militärtechnischen und militärgeschichtlichen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten durchgeführt. Auch heute engagieren sich viele Mitglieder für den Erhalt der WTS als öffentlich zugängliche Einrichtung.

Die aktuellen Anstrengungen des Vorstandes und aktiver Mitglieder beziehen sich auf die Unterstützung der WTS bei der Attraktivitätssteigerung für die Ausstellung, der Werbung im Internet, in den sozialen Medien, bei der Teilnahme mit Info-Ständen bei wichtigen Veranstaltungen und die Organisation von Führungen durch ehrenamtliche Mitglieder, auch zur Entlastung der Beschäftigten der WTS.

Besonders am Herzen liegt uns die Unterstützung von der WTS, dem Mutterhaus BAAINBw und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) bei der Erläuterung von Bedeutung, Notwendigkeit und tatsächlichen Leistungen der WTS für die Bundeswehr mit ihren aktuellen Aufträgen. Dies ist vor dem Hintergrund der weiterhin bestehenden Beanstandungen von Bundesrechnungshof und dem Rechnungsprüfungsausschuss besonders wichtig.

Mit einem Beitritt zum Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz kann jeder Interessierte dazu beitragen, dass bei der WTS die teilweise einmaligen Exponate und Sachzeugen der wehrtechnischen Entwicklung auch in Zukunft für das breite Publikum zugänglich bleiben. Gerade deshalb ist auch der Verein der "Freunde und Förderer der WTS" in dieser Situation gefordert.


Bitte helfen Sie uns, diese Sammlung auch weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich zu erhalten. Werden Sie Mitglied im Förderverein! Werben Sie bei Freunden und Bekannten für den Förderverein.


Als Mitglied des Fördervereins genießen Sie jederzeit freien Eintritt in die WTS. Ebenfalls besteht die Möglichkeit an Unternehmungen, wie zum Beispiel Fahrten zu militärhistorischen/technischen Örtlichkeiten innerhalb Deutschlands und den angrenzenden Ländern (gegen Kostenbeteiligung) teilzunehmen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu den Publikationen des Vereins, sowie zum Mitgliederbereich der Homepage.

Aktuelle Meldungen

Hinweis an alle Mitglieder:
Im internen Mitgliederbereich sind aktuelle Informationen des Vereinsvorstands verfügbar.


Dienstschluss - Artikel über Dr. Wirtgen und die WTS aus der Zeitschrift Loyal - Ausgabe #1 2021 vom Januar 2021

Artikel über Dr. Wirtgen und die WTS aus der Zeitschrift Loyal vom Januar 2021


Autor: André Uzulis / Fotos: Jonas Ratermann
Erschienen in der Zeitschrift Loyal - Ausgabe #1 2021 vom Januar 2021
Homepage: https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/


Buchrezension von A. Diehl:
25 mm Hotchkiss-Waffen und ihre Munition von Jost-Burkhard Heinrich Anderhub

Weitere Informationen:
Download als PDF-Datei ( Vorwort Herausgeber (VFF WTS e.V.) PDF | ca. 74 KB )


Buchvorstellung: 25 mm Hotchkiss-Waffen und ihre Munition von Jost-Burkhard Heinrich Anderhub

Buchvorstellung: 25 mm Hotchkiss-Waffen und ihre Munition von Jost-Burkhard Heinrich Anderhub

Die 25 mm Hotchkiss Panzerabwehr- und Flugabwehr-Kanonen spielten vor und während des Zweiten Weltkrieges nur eine untergeordnete Rolle. Das lag einerseits an den zögerlichen französischen Entscheidungsfindungen vor ihren Einführungen, die Fertigungen in größerem Umfang nicht ermöglichten, andererseits an dem kurzen Frankreichfeldzug 1940. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die 25 mm Hotchkiss-Pak von deutscher Seite als die beste feindliche Panzerabwehrwaffe beurteilt. Ihre Leistungen fanden Eingang in die Anforderungen an zukünftige deutsche Panzerkampfwagen. Weil aber 1940 noch eine große Zahl leichter Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge auf deutscher Seite im Frankreichfeldzug eingesetzt wurden, musste das Heer durch die 25 mm Hotchkiss Panzerabwehr-Waffen manch schmerzhafte Verluste hinnehmen. Allerdings machten die schnellen Entwicklungen im Flugzeug- und Panzerbau die beiden Waffensysteme als Beutewaffen der Deutschen Wehrmacht nur an Nebenkriegsschauplätzen einsetzbar. Unter anderem beweisen dies die relativ geringen deutschen Verbrauchszahlen an Flakmunition. Trotzdem stellten sowohl die 25 mm Flak als auch die 25 mm Pak willkommene Ergänzungen des deutschen Waffenbestandes dar.

Als erfolgreicher Exportartikel Frankreichs erwies sich von Anfang an die 25 mm Hotchkiss-Flak, für die auch noch während des Zweiten Weltkrieges in größerem Umfang Munition an Rumänien als Verbündeten Deutschlands geliefert wurde. Auch der État Francaise erhielt mit Genehmigung deutscher Dienststellen 25 mm Flak-Munition.

Diese Veröffentlichung mit über 300 Seiten richtet sich an den waffen- und munitionsgeschichtlich Interessierten. Ihre Aufgabe ist es unter anderem:

  • Sammeln und Auswerten der zerstreut lagernden Informationen über die 25 mm Hotchkiss Panzerabwehr- und Flugabwehr-Waffen und ihre Munition
  • kurze Darstellung der Geschichte dieser Waffen
  • Beschreibung ihrer Geschosse und Granaten
  • Erstellen von Übersichten über Fertigung, Verbrauch und Bestand der Beutemunition mit dem besonderen Schwerpunkt "Munitionsbestand pro Flugabwehr-Waffe" in der Deutschen Wehrmacht
  • Dokumentation von Exporten Frankreichs und Lieferungen Deutschlands von Waffen und ihrer Munition an seine Verbündeten
  • Erläuterungen der Planungen in Deutschland in Bezug auf die 2,5 cm Munition und die ihr zugedachte Bedeutung für die Deutsche Wehrmacht

Weitere Informationen und Links zum Buch:
Vorwort Herausgeber (VFF WTS e.V.) ( Vorwort Herausgeber (VFF WTS e.V.) PDF | ca. 403 KB )
Inhaltsverzeichnis ( Inhaltsverzeichnis PDF | ca. 1,45 MB )
Auszug ( Vorwort Herausgeber (VFF WTS e.V.) PDF | ca. 1,66 MB )

Vertrieb, auch für den Fachhandel:
Ab sofort bestellbar! Lieferbar ab Anfang Februar 2020 bei der Buchhandlung Collectiana

Ladengeschäft:
Buchhandlung Collectiana
Am Wehrtechnischen Museum
Mayenerstraße 85
Koblenz-Lützel

Postanschrift:
Im Kebergrund 2
D-56295 Lonnig

Tel.: 0261 / 802275
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: buchhandlung-collectiana.de

Wichtiger rechtlicher Hinweis:
Die Schrift "25 mm Hotchkiss-Waffen und ihre Munition" und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, auch Auszüge daraus, sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Zustimmung des Vereins der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e.V. (VFF WTS) unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte, insbesondere des Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und Übersetzungen bleiben ausschließlich dem Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e.V. (VFF WTS) vorbehalten.


Besuch des MdB Josef Oster auf Einladung des Vereins der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e.V.
Auf Einladung des Vereins der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e.V. (VFFWTS) besuchte am Donnerstag den 28.03.19, Herr MdB Josef Oster die WTS. Der Informationsbesuch verlief in einer sehr freundlichen und angeregten Atmosphäre. Im Laufe des Besuches kam es zu guten und sehr interessierten Gesprächen unter den Beteiligten. Dabei wurde die derzeitige Situation der WTS von Herrn Dr. Wirtgen und Herrn Ralf Bäumler ausführlich erläutert und über die aktuellen Aufgaben und Zukunftsperspektiven gesprochen.


Buchbesprechung/Rezension zum Buch "1916-2016: 100 Jahre Panzer" von Ralf Raths, Panzermuseum Munster

Buchbesprechung/Rezension zum Buch 1916-2016: 100 Jahre Panzer von Ralf Raths, Panzermuseum Munster

Bemerkung zur Rezension durch den Vorstand der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e.V.
Der Vorstand vom Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e.V. möchte hiermit seinen herzlichen Dank für die sachliche und konstruktive Rezension aussprechen.

Für einen kleinen Verein mit begrenzten Mitteln ist es bei der Herausgabe von Publikationen knifflig, zwischen tatsächlichen Möglichkeiten und den zu erwarteten Ansprüchen an sich selbst und Dritten einen machbaren Weg zu finden. In diesem Bewusstsein hat der Vorstand mit einem ganz kleinen Team und sehr begrenztem Budget nicht das Risiko gescheut, im Selbstverlag dieses Buch zu veröffentlichen.

Bestellbar ist das Buch bei der Buchhandlung Collectiana.

Ladengeschäft
An der Wehrtechnischen Studiensammlung, Mayener Str. 85 - 87, 56070 Koblenz.

Telefon, E-Mail und Homepage
Tel.: 0261 / 802275
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: buchhandlung-collectiana.de

Vielen Dank an alle Leser für die wohlwollenden, konstruktiven und sachlichen Anmerkungen und Hinweise. Durch viele Zuschriften wissen wir, dass unser Tun honoriert wird. Wir wollen daher weiterhin technische Fachbücher für die entsprechenden Leserinnen und Leser mit unseren Möglichkeiten veröffentlichen. Damit verwirklichen wir auch einen Teil unserer Satzungsziele: die Wehrtechnik einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.


Vizeadmiral Carsten Stawitzki zu Besuch bei der WTS
Am Donnerstag, den 26.07.18 besuchte Vizeadmiral Carsten Stawitzki (Abteilungsleiter Ausrüstung im BMVG) die WTS. Der Besuch verlief in einer sehr angenehmen Atmosphäre. Es kam im Laufe des Nachmittags zu guten Gesprächen unter den Beteiligten. Dabei wurde die derzeitige Situation der WTS von Herrn Dr. Wirtgen und Herrn Jürgen Simon ausführlich erläutert und über die Zukunftsperspektiven gesprochen.


Erhalt und Zukunft der WTS:
Unterstützungsschreiben des Bayrischen Soldatenbundes zum Erhalt der Wehrtechnischen Studiensammlung in der Zeitschrift "Treue Kameraden 03/2016".

Unterstützungsschreiben des Verbandes der Reservisten zum Erhalt der Wehrtechnischen Studiensammlung.


Aufruf an alle Leser:
Für weitere Artikel auf unserer Homepage suchen wir Unterlagen und Realstücke zur bzw. der Erstausstattung der Bundeswehr aus der Zeit von 1956 bis ca. 1965.

Dies könnten sein:
Fotos auf denen Waffen, Fahrzeuge und andere Gegenständes aus dieser Zeit zu sehen sind. Vorschriften, Merkzettel, persönliche Notizen und Erinnerungen usw...

Kontaktaufnahme über:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Wehrtechnische Studiensammlung bleibt erhalten!

Bei einem Tischgespräch im Beisein von mehreren Abteilungsleitern des Ministeriums, des Präsidenten des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnologie und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und anderen hat sich Staatssekretärin Dr. Suder am 12. Juli 2016 für den grundsätzlichen Erhalt der Sammlung und gegen eine Auflösung und Abwicklung entschieden.

Vielen Dank an Alle die zu dieser positiven Entscheidung beigetragen haben.

wts facebook rating
wts tripadvisor rating

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.